Zum Hauptinhalt springen
Vivatmo für Ärzte
Vivatmo me bei unkontrolliertem Asthma

Weil Ihre beste Therapie beste Daten braucht

Bosch Healthcare Solutions entwickelte das erste und einzige FeNO-Heimmessgerät für Asthmapatienten: Das Vivatmo me.

Mein Asthma-Radar Vivatmo me, junge Frau mit Lungenschild in Praxis mit Arzt.

Was ist Vivatmo me

Vivatmo me ist das erste und einzige FeNO-Messgerät für zu Hause. Es kann Ihre Asthma-Patienten beim aktiven Management ihrer Erkrankung unterstützen. Binnen weniger Sekunden* misst das handliche Atemmessgerät einen Entzündungsmarker in der Ausatemluft, den sogenannten FeNO-Wert.

Der FeNO-Wert gibt an, wie stark gerade die allergische Entzündung in der Lunge ist. Die regelmäßige Messung gibt Ihnen wertvolle Informationen zum Verlauf der Atemwegsentzündung und kann zusätzlich als Grundlage für Ihre ärztliche Therapie herangezogen werden.

In der dazugehörigen kostenlosen Vivatmo app lassen sich die gemessenen Werte digital in einem Asthma-Tagebuch erfassen. Die übersichtliche Darstellung der FeNO-Werte, Symptome, Peak Flow-Werte und Polleninformation geben Ihnen als Arzt die Möglichkeit sowohl den Entzündungsverlauf als auch mögliche Asthmatrigger besser nachvollziehen zu können.

Vivatmo me auf dem Tisch liegend mit Stethoskop, Nahaufnahme
Patientin hält Vivatmo me in der Hand, Arzt deutet auf Papier, Erklärung Messwerte
Patientin hält Vivatmo me in der Hand, Arzt hält Vivatmo me Mundstück in der Hand
/

Versorgungsleitlinien empfehlen FeNO-Messung

In Deutschland sind 3,5 Millionen Menschen wegen einer Asthmaerkrankung in ärztlicher Behandlung.1 Die Therapie von Asthmatikern fokussiert sich laut Global Asthma Network auf die Kontrolle der Asthmasymptome und die Vermeidung von Asthmaanfällen.

Eine neue Methode des Therapie-Monitorings bei Asthma ist die sogenannte FeNO- oder NO-Messung. Dabei wird bei den Asthma-Patienten mittels eines FeNO-Messgeräts ein relevanter Entzündungsmarker der Lunge in der Atemluft gemessen. Im aktuellen Addendum der Deutschen Asthmaleitlinie2 wird die Bestimmung von Stickstoffmonoxid im Atemexhalat (FeNO) als Bestandteil der initialen Asthma-Diagnostik genannt und es werden wiederholte Messungen empfohlen.

Welchen Vorteil hat die FeNO-Messung zu Hause für Sie und Ihre Patienten?

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den Stellenwert der FeNO-Messung zur Diagnosesicherung und Prognose des Ansprechens auf inhalative Kortikosteroide. Welche weiteren Vorteile die häusliche FeNO-Messung bringt, ist aktuell Gegenstand klinischer Studien, die entweder gerade angelaufen sind oder vorbereitet werden. Laut Erfahrungen von Ärzten, die Vivatmo me bereits bei ihren Patienten einsetzen, bieten die häufigeren und regelmäßigen FeNO-Messungen zu Hause mehrere Vorteile für das Asthma-Management und die Therapieableitung. Die FeNO-Messung ermöglicht eine beständige Verlaufskontrolle und frühzeitige Therapieoptimierung.3

  • Regelmäßige FeNO-Messungen können helfen, akute Asthma-Episoden zu verringern.4
  • Die einfache Handhabung für Asthma-Patienten bei Anwendung.
  • Die Messungen können die Compliance verbessern.
  • Durch die Nutzung kann die Lebensqualität der Patienten gesteigert werden.
Blonder Mann hält Vivatmo me lächelnd in der Hand, Arzt sitzt am Tisch, Arzt-Patientengespräch in der Praxis

Vivatmo me Patientenbetreuung

Durch die Messung mit Vivatmo me ergeben sich sowohl für Ihre Patienten als auch für Sie als behandelnden Arzt viele Vorteile in Hinblick auf die Therapie und das Asthma-Management.

Immer mehr Akzeptanz für digitale Lösungen zur Selbstkontrolle

Wie sieht es aber mit der Akzeptanz digitaler Anwendungen bei den Patienten*innen aus? Laut einer repräsentativen Civey-Online-Umfrage mit 1 000 Teilnehmern im Auftrag von Bosch Healthcare Solutions würden 52 Prozent5 aller Befragten im Falle einer Asthma-Erkrankung den Krankheitsverlauf mit modernen digitalen Mitteln wie einer App selbst verfolgen wollen. Die Bereitschaft zur Selbstkontrolle ist dabei in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen mit 62 Prozent5 besonders hoch. Hingegen äußerten fast 40 Prozent5 der Befragten Vorbehalte gegenüber Kortison in der Asthma-Therapie. Diese Bedenken wachsen sogar mit zunehmendem Alter.

Unsere Produkte sind CO2-neutral

Produktabbildung Vivatmo pro mit eingelegtem Handmessgerät, blauer Screen mit Anination

Verantwortung heißt Klimaschutz.

Wir möchten mit der CO2-Neutralstellung, angefangen beim Verbrauchsprodukt Vivatmo oxycap bis hin zu den Atemmessgeräten Vivatmo me und Vivatmo pro, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das sagt der Facharzt

„Über die eigenständige Kontrolle der Messwerte mit Vivatmo me können Asthmatiker selbstbestimmt Kontrolle über ihre Erkrankung zurückgewinnen und den ‚unsichtbaren Feind‘, also die Entzündung in der Lunge, besser fassbar machen. Das ist für viele Asthmatiker ein wichtiger Punkt, um mit ihrer Erkrankung besser fertig zu werden und sie in den Griff zu bekommen.“

Dr. Michael Barczok, Lungenfacharzt und Mitbegründer des Lungenzentrums Ulm

„Das Ziel einer modernen Asthmatherapie ist es, die Tiefs zu vermieden und langfristig Symptomatik zu reduzieren. Dabei hilft die FeNO-Wert Kontrolle.“

Pneumolog*in im Rahmen eines Produkttests

*“Erwachsenenmodus“: 10 Sek. Messdauer / „Kindermodus“(for research use only): 6 Sek. Messdauer
1 „Gesundheitsatlas Asthma“ des Wissenschaftlichen Ins¬ti¬tuts der AOK (WIdO)
2 Buhl et al., 2021. Addendum der Deutschen Asthmaleitlinie.
3 Hanania et al., 2018
4 Petsky et al., 2016
5 Civey-Online-Umfrage i.A. Bosch Healthcare Solution

Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für Vivatmo me?

Hier finden Sie Ihren passenden Ansprechpartner.